Fotos folgen
Wanderreise Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Esslingen
vom 04.05. bis 10.05.2025
Wir starteten mit 37 wanderfreudigen Teilnehmern bei strömendem Regen in unsere Wanderwoche, die uns in die Fränkische Schweiz führte. In Obertrubach, idyllisch zwischen Bamberg, Bayreuth und Nürnberg gelegen, verbrachten wir dann wunderschöne, abwechslungsgreicheWandertage bei kühlem, zum Teil sonnigem – also idealem Wanderwetter.
Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz mit schönen Mischwäldern und blühenden Magerwiesen durchzieht das Trubachtal. Trutzige Burgen, mächtige Ruinen und imposante Felsformationen beeindrucken den Wanderer.
Unsere Wandertage führten uns u.a. zur Burgruine Leienfels, in den Luftkurort Egloffstein, zum Juraelefanten und durch das größte Süßkirschenanbaugebiet Deutschlands. Ergänzt wurden unsere Wanderungen durch Erläuterungen unseres Wanderführers Eberhard Mössinger, der uns viele Informationen über die Geschichte und Geologie der Region vermittelte.
Auch für die Kultur war gesorgt. Es gab eine Stadtführung in der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg und in Gößweinstein mit Burg und Basilika, erbaut von Balthasar Neumann.
Da unser Wirt ein leidenschaftlicher Akkordeonspieler und Sänger ist, kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz: Nach dem Abendessen waren Singen, Schunkeln und Tanzen angesagt.
In Erinnerung bleiben auch die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Wirtsleute. Es war eine schöne Auszeit vom Alltag!
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Fotos (bitte anklicken zum Vergrößern)
Wanderung am 8.7. mit einer Kindergartengruppe
zum Kernenturm
Leider wird heutzutage in vielen Familien nicht mehr gewandert, dabei ist Wandern kostenlos, Bewegung sehr gesund und unsere Stadt Esslingen und die nähere Umgebung bieten viele attraktive Wanderziele – auch für die kleinsten Familienmitglieder. Da der schwäbische Albverein auch einen Bildungsauftrag hat, war unser Wanderführer Hans-Alexander Frey sehr gerne bereit, eine Wanderung für eine Kindergartengruppe zu organisieren und zu betreuen.
Gemeinsam mit ihren Erzieher*innen und dem Ehepaar Frey machten sich die Kindergartenkinder auf den Weg zum Kernenturm. Das erste Stück wurde mit dem Bus zurückgelegt, im Anschluss ging es durch den Wald zum Katzenkopf. Dort konnten die Kinder das Gipfelbuch bestaunen und sich eintragen. Auf dem weiteren Weg in Richtung Kernenturm lernten die Kinder, wie man sich im Wald richtig verhält und sammelten Grillstöcke. Am Kernenturm angekommen, wurde zunächst ein Feuer gemacht; die Kinder hatten den Auftrag dafür ausreichend Holz im Wald zu sammeln und so konnte ein tolles Feuer für die Grillwürste entfacht werden. Nach dem Essen konnten alle den schönen Ausblick vom Turm aus genießen und gemeinsam spielen. Alle Kinder meisterten die Wegstrecke sehr gut, denn in Gemeinschaft wandert es sich noch leichter. Alle Kinder waren danach zwar müde, aber glücklich und um Erfahrungen reicher.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Die OG Esslingen beim „Mostbauer“ in Bad Waldsee am 20.07.2024
Der Wettergott hatte es gut mit uns gemeint, als uns der vollbesetzte Bus am Samstagmorgen zu unserem Tagesausflug nach Bad Waldsee brachte.
Die Familie des „Mostbauern“ führt dort einen landwirtschaftlichen Betrieb und ist insbesondere bekannt für ihre riesigen Aroniaplantagen – näheres unter
http://www.mostbauer.de
Die sehr gesunden Beeren werden direkt vor Ort zu Saft, Marmelade, Likör usw. verarbeitet und ab Hof bzw. Internet vermarktet.
Im Hofgut angekommen erwartete uns ein leckeres Vesper mit selbst gebackenem Bauernbrot, frischem Aroniasaft und Most von den Streuobstwiesen. Danach ging es gut gestärkt mit der Mostbäuerin zum Mostzügle, dem Highlight des Ausflugs. Die Mostbäuerin fuhr uns mit dem Traktor durch die Anbauflächen und brachte uns unterwegs ihr sagenhaftes Wissen über den Bioanbau und ihren Kräutergarten mit viel Witz sehr unterhaltsam nahe. In der hauseigenen Brennerei durften wir noch ein Likörchen probieren.
Bevor wir unsere Heimreise antreten mussten, konnten wir zum Ausklang des wunderschönen Tages in der Gartenwirtschaft bei stimmungsvoller Musik noch Kaffee und selbstgemachten Kuchen genießen. Zwischendurch wurden noch die Lachmuskeln etwas strapaziert durch einen lustigen Vortrag der Organisatorin Karin Chlouba mit
„S’isch nemme dees“.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Die OG Esslingen in den SWR-Fernsehstudios in Baden-Baden
Nachdem unser Wanderführer Steffen Meyer letztes Jahr für uns eine Führung beim SWR in Stuttgart organisiert hatte, stand dieses Jahr am 13. Juli ein Besuch des Standorts Baden-Baden auf dem Programm. Während in Stuttgart vor allem Nachrichten produziert werden, entstehen in Baden-Baden Serien, Filme und Quizshows. Nach einer kurzen Einführung in die multimediale Zusammenarbeit der Sendeanstalten ging es hinter die Kulissen der „Fallers“, „Kaffee oder Tee“ etc. Spannend war zu erfahren, wie Hintergründe digital eingefügt werden und in einem nüchternen Raum unterschiedliche Effekte und Stimmungen erzielt werden können. Wir hätten nicht gedacht, wie aufwendig es ist, einen „Tatort“ zu drehen, z.B. Außenaufnahmen im Studio nachzustellen. Auch werden von einem stundenlangen Dreh tatsächlich nur wenige Minuten gesendet. Beeindruckend waren auch die riesigen Hallen, in denen die Requisiten lagern und für eine Sendung zusammengestellt werden müssen sowie die Massen an Kameras in den Studios. Der Tag war sehr informativ und spannend für uns und eine Abwechslung zu unseren Wanderungen. Nichtsdestotrotz kam auch das „Wandern“ nicht zu kurz, da die Funkanstalt etwas außerhalb von Baden-Baden liegt.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Wanderwoche der OG Esslingen 2024 im Bayerischen/Oberpfälzer Wald
Unterkunft im Hotel Zum Hirschen in Lam im Lamer Winkel vom 02.06.2024 bis 08.06.2024
Unser Wanderwochenorganisationsteam:
Gisela Lucke, Vorsitzende der OG
Eberhard Mössinger, Wanderwart
Steffen Meyer, Wanderführer
hatte auch dieses Jahr mit dem Ziel Bayerwald ein interessantes Wanderangebot zusammengestellt, das neben unseren Mitgliedern auch zahlreiche Gäste anzog und für große Vorfreude sorgte.
Allerdings begann unsere Reise bei wettermäßig höchst ungünstigen Bedingungen. In Baden-Württemberg und Bayern herrschte Dauerregen, viele Regionen waren nach tagelangen Regenfällen überschwemmt. Auf der Fahrt nach Lam sahen wir die über die Ufer getretene Donau und ihre Zuflüsse sowie überflutete Straßen und Wiesen.
Letztendlich hatten wir aber während unserer Wanderwoche ideales Wanderwetter: ausreichend Sonne, ein paar Wolken und relativ wenig Regen. In den Wäldern waren zwar einige Wanderwege teilweise unterspült und matschig, so dass unser Gleichgewichtssinn gefragt war. Dadurch gab es aber zahlreiche rauschende Wasserfälle zu bewundern und die Natur war regelrecht explodiert, so dass man sich wie im Dschungel fühlte. Die Luft im Bayernwald ist ohnehin sehr sauerstoffreich und rein. Viele Gemeinden tragen das Prädikat Luftkurort.
Am Abend unseres ersten Wandertages rund um den idyllisch gelegenen kleinen Arbersee mit seinen schwimmenden Inseln, einem Relikt aus der Eiszeit, gab es im Hotel einen Dia-Vortrag von Franz Reuel, einem Vorstand des Bayerischen Wald-Vereins der Sektion Lam. Er zeigte uns eindrucksvolle Bilder seiner Heimat und machte uns Lust auf unsere kommenden Wanderungen.
Der Lamer Winkel, bestehend aus den Gemeinden Lam, Lohberg und Arrach und hufeisenförmig eingebettet zwischen den Eintausendern Osser, Arber und Kaitersberg, ist eine der waldreichsten Regionen Bayerns und bildet mit dem Böhmerwald die größte zusammenhängende Waldlandschaft Mitteleuropas.
Der nächste Wandertag auf dem Hohen Bogen, einem langgezogenen Höhenzug, bot mit der Aussichtsplattform einer ehemaligen Militäranlage im Grenzgebiet zu Tschechien grandiose Ausblicke nach Bayern und Böhmen.
Auch eine Rundwanderung durch den Nationalpark Falkenstein mit fachkundiger Führung durch Ranger sowie ein Besuch bei Luchs und Wolf im Bayerwald-Tierpark waren Teil unseres abwechslungsreichen Programms.
Bad Kötzting, eine idyllisch gelegene oberpfälzische Stadt, war ein weiteres Ziel einer unserer Wanderungen in beeindruckender Natur, die am geodäsischen Observatorium Wettzell begann, vorbei an der Staumauer Höllenstein und entlang des Flusses Schwarzer Regen zur Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt, oberhalb der Stadt gelegen.
Nicht zu vergessen waren die schön gelegenen Berghütten, die nach einer ausgiebigen Wanderung zu einer Einkehr einluden.
Die Rückfahrt nach Esslingen bot ein weiteres Highlight, und zwar in einem Zwischenstopp in Regensburg, einer der schönsten Städte Deutschlands. Gisela Lucke hatte Kontakt mit Herrn Dr. Sack, einem Regensburger, der einige Zeit in Esslingen verbracht hat, aufgenommen, der uns durch die mittelalterliche Altstadt führte.
Auch nach bzw. vor unseren Wanderungen gab es Aktivitäten in Form von spontan gebildeten Spielegruppen, einer Singgruppe sowie täglichem Frühsport (herzlichen Dank an unsere Übungsleiterin Sonja!).
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
1. Wohlfühlwanderung am 1. Dezember 2023
mit Wanderführerin Maria Bach
Der Rückweg war dann über den Esslinger Höhenweg. Da konnten wir bei restlichem Tageslicht für eine kleine besinnliche Geschichte innehalten.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
1. Kurzwanderung auf dem Blaustrümpflerweg am 19. November 2023
mit Wanderführerin Elisabeth Weber
Am Sonntag, 19.11.2023 trafen sich 14 Mitglieder des Schwäbischen Albvereins aus verschiedenen Ortsgruppen am Bahnhof Esslingen zu einer Fahrt mit dem ÖPNV zum Südheimer Platz in Stgt-Heslach. Von dort starteten wir mit der historischen Seilbahn bequem in 8 Minuten nach oben zum Waldfriedhof, wo wir einige Gräber von Prominenten besuchten. Der Weiterweg führte uns ohne Anstiege durch herbstlich gefärbten sonnigen Wald in einer Stunde zum Santiago-de-Chile-Platz – siehe Foto. Die Aussicht dort nach Stuttgart war grandios. Mit der „Zacke“ -gings dann wieder bequem bergab zum Marienplatz zur Einkehr in der Stuttgarter Innenstadt oder zur Heimfahrt mit dem ÖPNV.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Besuch beim SWR am 29. Juli 2023
Unser Wanderführer Steffen Meyer hat für uns eine Führung durch die Hörfunk- und Fernsehstudios des SWR in Stuttgart organisiert. Dabei konnten wir auch hinter die Kulissen einer Radio- und Nachrichtensendung blicken. Wir lernten die sympathischen Moderatoren Stefanie Czaja und Michael Saunders kennen, die uns persönlich Einblicke in ihre Arbeit gaben und für Fragen zur Verfügung standen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Jubilarfeier am 2. Juni 2023
Ausführlicher Bericht mit Fotos unter:
https://esslingenneckar.albverein.eu/jubilare-2022/
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
3. Wanderreise ins Ahrtal – Juni 2023
Anfang Juni 2023 verbrachten wir mittlerweile schon zum 3. Mal unsere Wanderreise in Winnerath im Ahrtal. Dies liegt nicht nur an der wunderschönen Landschaft der Hocheifel, sondern vor allem an Siggi, unserem Gastgeber im Hotel Dreimäderlhaus. Wir waren beeindruckt von seiner sympathischen und herzlichen Art und der Liebe zu seiner Heimat, die er uns vermittelte.
Siggi ist ein Multitalent: Traktorfahrer mit Planwagen, vorzüglicher Koch, zertifizierter Wanderführer sind nur einige seiner vielfältigen Tätigkeiten, so dass wir rund um die Uhr betreut waren. Jeden Morgen wurden wir in einem urigen Planwagen in geselliger Runde zu unseren Wanderungen gefahren. Die Gegend besticht durch fantastische Weitsichten auf die Höhenzüge der Vulkaneifel, die umliegenden Dörfer, fernab von Trubel und Hektik, endlose Wälder und urwüchsiger Natur. Schließlich mussten wir Abschied nehmen und unsere Rückreise antreten, die uns über schöne Eifeler Fachwerkstädtchen, den Nürburgring und kurzen Aufenthalten in Koblenz und Rüdesheim nach Esslingen zurückbrachte.
Alle waren sich einig – wir kommen in ein paar Jahren zum 4. Mal!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Wanderreise in die Südpfalz
August/September 2022
Die Pfalz war dieses Jahr das Ziel unserer Wanderwoche. Von Ramberg, dem kleinen Bürstenbinderdorf bei Landau, erkundeten wir mit Wanderführern des Pfälzerwald-Vereins den Pfälzer Wald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands – ein Traum für jeden Wanderer! Dass es auch viel zu entdecken gibt, dafür haben Steinzeitmenschen, Römer und Adelsherren gesorgt. Trutzige Burgen, die auf Buntsandsteinfelsen thronen, atemberaubende Panoramablicke auf die dicht bewaldeten Hügel der Südpfalz und die Rheinebene belohnten den Aufstieg.
Dabei kamen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz. An den Wanderwegen liegen gemütliche Einkehrhütten mit schattigen Biergärten und Pfälzer Spezialitäten. Weitere Höhepunkte unserer Reise waren ein Ausflug zum Dom zu Speyer, zum Hambacher Schloss, ein Stadtbummel in Bad Dürkheim sowie in Annweiler, mit seinen schmucken Fachwerkhäusern und romantischen Winkeln und der Burg Trifels. Eine Weinverkostung in einem kleinen Winzerdorf durfte natürlich auch nicht fehlen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Wanderreise der Ortsgruppe Esslingen
vom 27.06.2021 bis 03.07.2021 nach Isny-Bolsternang
am Schwarzen Grat
Nach dem langen Corona-Winter und dem kalten Frühjahr war die Freude am 27.06.2021 besonders groß, endlich mal wieder auf Wanderreise gehen zu können. Unser Ziel war Isny-Bolsternang am Fuße des Schwarzen Grates – siehe Foto -, dem markantesten Berg der Adelegg, einer Bergkette, die aus Gesteinen des Nagelfluhs besteht. Dieses Wandergebiet bietet vor allem schöne Waldwanderwege mit großartigen Ausblicken auf den Bodensee und die Alpenkette.
Während unserer Wanderreise wurden wir vom Team der OG Isny betreut, so dass wir bestens informiert und geführt wurden. Die Vorsitzende übernahm die Stadtführung durch die historische Altstadt, die Naturschutzwartin zeigte uns die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen im Isnyer Moor und die Wanderführer begleiteten uns bei unseren täglichen Wanderungen.
Eine Wanderung führte entlang der Iller ab Altusried, vielen bekannt durch die Allgäukrimis mit Kommissar Kluftinger. Eine andere Wanderung ging über den Sonneckgrat zur Alt-Trauchburg, einer mächtigen Burganlage, idyllisch auf einem Plateau gelegen. Wir wanderten durch den Eistobel, einer Gebirgsschlucht, durch die sich die Obere Argen seit Jahrtausenden durch die Gesteinsschichten frisst und den Lebensraum von seltenen Pflanzen- und Tierarten gestaltet.
Höhepunkt war die Fahrt nach Oberstaufen zum Hochgrat mit einer Wanderung auf dem Panoramaweg, auf dem wir vor dem schweißtreibenden Aufstieg auf den Gipfel zuvor die Kulisse mächtiger Berggipfel, sattgrüner Wiesen mit Alpenblumen und Kuhglockengeläut genießen konnten.
Isny – Stadt der Störche im Allgäu. Durch das Engagement der OG Isny im Storchenschutz hatten wir die nicht alltägliche Gelegenheit, bei einer Jungstorchberingung der freiwilligen Feuerwehr dabei zu sein – siehe Foto!
Unsere Reise endete mit einem Besuch auf Schloss Zeil, auf einem Bergsporn bei Leutkirch gelegen, und einer letzten Einkehr bei traumhaften Sommerwetter in einem Biergarten mit Blick auf die Burg Hohen Neuffen.
Autor: Hildegard Bäuerle
Jungstorchberingung durch die Feuerwehr
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Abwechslungsreiche Wanderung mit Stäffele und interessanten Wegle im „Grünen“ von Esslingen mit Wanderführer Alexander Frey am 31.10.2019:
– Zum Vergrößern bitte Bild anklicken! –
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Hier 2 Fotos der Gunzenbachbrücke (bei Aichschieß) von unserer Schriftführerin Karin Chlouba
– Zum Vergrößern bitte Bild anklicken! –
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Wanderbericht:
Bergwanderung am 30.06.2019 bei Wiedemannsdorf im Allgäu mit dem Wanderführer Alexander Frey.
Es war einer der heißesten Tage im Juni mit 33 Grad! Die Wanderung wurde trotz der Hitze als sehr angenehm empfunden. Ein Teil der Teilnehmer kühlte sich im Alpsee ab…
Rast auf der wunderschönen Siedelalpe – Aufnahme von Kurt Neher
(anklicken zum Vergrössern)
Im Zug waren die Klimaanlagen wegen der extremen Hitze ausgefallen. Da war dann leider eine „Sauhitze“.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Seniorentreff 2019
am 11. Januar 2019 in der Gaststätte Grüner Kranz in Wiflingshausen.
Foto: Hans-Alexander Frey
– Zum Vergrößern bitte Bild anklicken! –
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Unser Wanderführer Hans-Alexander Frey wandert am Freitag, 29.06.2018 bei Blaubeuren mit Schülern der 8 D des Schubart Gymnasiums in Ulm – näheres unter https://esslingenneckar.albverein.eu/events/wandern-mit-schuelern-aus-ulm-info/
mit dem Wanderführer Hans-Alexander Frey
– Zum Vergrößern bitte Bild anklicken! –
Die Brauerei Dinkelacker (als Sponsor) richtete anschließend eine kleine Hocketse mit ihrem Dinkelacker-Party-Mobil aus.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Busausflug nach Oberstdorf zum Illerursprung am 22.07.2017
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Wanderung am 16.07.2017 (Lochenstein-Wenzelstein usw)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Gemeinsame Wanderung mit der OG Binsdorf am 16. Dezember 2016
Die Wanderkameradschaft der OG. Binsdorf und OG. Esslingen traten zu einer gemeinsamen Wanderung in Esslingen an. Nach der Begrüßung fuhren wir auf das Jägerhaus. Nach einem kleinen Vesper ging es dann über den Esslinger Höhenweg vorbei am Dulkhäussle durch Streuobstwiesen abwärts und zum Camererdenkmal aufwärts Richtung Burg. Nach einem reichhaltigen Mittagessen genossen wir nochmals einen schönen Blick auf Esslingen. Anschließend begleiteten wir die OG Binsdorf durch die Esslinger Altstadt zum Bahnhof. Mit herzlichem Bedanken ging es für die OG. wieder in die Heimat.
G. Maul